Sicherheitsunterweisungen sorgen für sicherheitsgerechtes Verhalten
Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung werden die Maßnahmen abgeleitet, mit denen der Arbeitsschutz in einer Organisation umgesetzt wird. Wenn es dabei auf das Verhalten der Mitarbeitenden ankommt, ist es zwingend erforderlich, mit diesen über die erforderlichen Arbeitsschutzmaßnahmen zu sprechen. Nur so können die Beschäftigten überhaupt wissen, worauf sie am Arbeitsplatz achten müssen und welches Verhalten von Ihnen erwartet wird.

Die Unterweisung verfolgt dabei zwei wesentliche Ziele:
- Aufklärung der Mitarbeitenden über die relevanten Gefahren an ihren Arbeitsplätzen
- Das Verhalten der Mitarbeiter zu verändern, damit sich die Beschäftigten stets sicherheitsgerecht verhalten
Die Wirksamkeitskontrolle ist bei einer Unterweisung durchzuführen. Dies wird häufig mit einem Unterweisungsnachweis verwechselt, der die Teilnahme an der Unterweisung dokumentiert. Die Dokumentation der Teilnehmer ist zwar sinnvoll (und teilweise vorgeschrieben) – allerdings für eine Wirksamkeitskontrolle nicht ausreichend. Entsprechend der Zielvorgabe ist eine Unterweisung nur dann wirksam, wenn sich die Mitarbeitenden im Anschluss an die Unterweisung sicherheitsgerecht verhalten. Und dies nicht nur kurz nach der Unterweisung, sondern während ihres gesamten Beschäftigungsverhältnisses.
Konkret auf den Arbeitsplatz zugeschnittene Unterweisungen sparen Zeit und Geld
Häufig werden Unterweisungen als Sammelveranstaltung für alle Mitarbeiter durchgeführt. Dies führt dazu, dass eine Vielzahl von Themen in einer entsprechend langen Zeitspanne mit vielen Beschäftigten besprochen wird. Wenn die Unterweisung dann auch noch – wie häufig üblich – als Frontalvortrag durchgeführt wird, ist der Effekt nicht selten überschaubar. So wird Arbeitsschutz zur Ressourcenverschwendung.
Wenn Sie mich für die Unterstützung bei der Durchführung von Unterweisungen beauftragen, bereiten wir die Themen konkret für die Zielgruppe vor. Um die oben dargestellten Ziele zu erreichen müssen häufig auch nicht alle Themen angesprochen werden. Die Verhaltensanforderungen, die bereits zuverlässig, sollten weniger im Fokus stehen, als bekannte Problemfelder.
So wird die Unterweisung zeitlich gestrafft und in einem Dialog zusätzlich interessanter gestaltet. Ich empfehle grundsätzlich, die Unterweisungen in bestehende Besprechungen einzubinden und keine gesonderten Termine hierzu zu vereinbaren. So werden zusätzliche Ressourcen eingespart und die Protokollierung der Teilnahme vereinfacht. Darüber hinaus hat es einen positiven Effekt auf die Sicherheitskultur, wenn Sicherheitsthemen immer wieder auf die Tagesordnung gesetzt werden – auch, wenn sie bereits in wenigen Minuten abgehandelt wurden.
Unterweisungen in Form eines Workshops
Am wirksamsten und interessantesten sind Unterweisungen, wenn diese im Austausch mit den betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stattfinden und diese in die Veranstaltung einbezogen werden. Dies kann z.B. über einen Workshop geschehen, in dem sich die Beschäftigten selbst mit dem sicherheitsgerechten Verhalten auseinandersetzen.
Die nachfolgenden Bilder zeigen die Ergebnisse eines Unterweisungsworkshops, der im Rahmen der Grundausbildung bei der einer Feuerwehr durchgeführt wurde.